Design der empirischen Befragung: Die Öffnung von Wissenschaft und Forschung aus der Perspektive von Wissenschaftlern

Die theoretisch erarbeiteten Grundlagen über die Treiber und Bremser, sowie das Verständnis von Open Access sollen im Rahmen einer Umfrage überprüft und ergänzt werden. Die geplante Befragung basiert aus Gründen der Vergleichbarkeit und Übrerprüfung teilweise auf Fragen einer Studie durch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) “Wissenschaftliche Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren” aus dem Jahr 2007/2008.

Bei der finalen Fragebogenkonstruktion der Umfrage für mein Promotionsvorhaben wurde der SOFI-Fragebogen und das Datenmaterial der Vorbefragung einer Analyse unterzogen und unpassende Fragen ausgeschlossen, sowie Fragen bezüglich der Fragestellung meiner Arbeit hinzugefügt. Aus dem 50 Fragen umfassenden Fragebogen des SOFI wurden ca. 27 Fragen in teils abgewandelter Form übernommen oder zusammengefasst. Weitere 12 Fragen wurden neu dem Fragebogen neu hinzugefügt.

Die Fragen wurde daraufhin in fünf Fragegruppen gegliedert: In der ersten Fragegruppe werden Fragen zu den Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Tätigkeit der Befragten gestellt. In der zweiten Gruppe, folgen Fragen zu Aspekten aus der wissenschaftlichen Leserperspektive. In der dritten Gruppe werden die Befragten bezüglich ihrer derzeitigen Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichen Inhalten befragt. In der vierten Fragegruppe werden Fragen zum Verständnis von Offenheit im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess abgefragt. In der fünften Fragegruppe werden die Befragten als Autoren_inen bzw. Produzenten wissenschaftlicher Arbeiten und Daten angesprochen. Abschließend werden noch ein paar freiwillige personenbezogene Angaben erhoben.

Nach Fertigstellung des grundlegenden Designs wurden die Fragen in eine Instanz der Software Limesurvey in ein Online-Fragebogensystem übertragen. Die Software wurden von mir so angepasst, dass die Befragung auch auf mobilen Geräten ohne Einschränkung möglich ist. Die Software ist als Open Source Software frei verfügbar und wurde von einem Server des Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität zur Verfügung gestellt.

Die Befragung hat je nach ausgewählten Frageoptionen/-weg bis zu 39 Fragen und wurde in einem Pre-Test mit 10 Wissenschaftlern getestet, sowie mit der Wissenschaftlerin der Vorbefragung durch das SOFI besprochen. Das Feedback aus dem Pre-Test ist in die finale Erstellung des Fragebogens eingeflossen, bezog sich aber primär auf Reihenfolge und strukturelle Aspekte. Die durchschnittliche Beantwortungsdauer der Fragen im Pre-Test betrug 12 Minuten. Die finale Befragung wird in den kommenden zwei Wochen gestartet.

Eine komplette Liste der Fragen kann hier angefragt werden. Die proaktive Vorveröffentlichung der Fragen soll aufgrund möglicher Verfälschung des Ergebnis bis zum Abschluss der Befragung nur auf Nachfrage möglich sein.